Mitgliederbereich bso
Organisation
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Adresse

Müller-Friedbergstrasse 34, CH-9400 Rorschach

Telefon: +41 71 858 71 50
Email: weiterbildung[at]phsg.ch
Internet: MAS Beratung | Pädagogische Hochschule St.Gallen

Bezeichnung
Master of Advanced Studies (MAS) Beratung
Anerkennung bso
Vertragliche Ausbildungspartnerschaft für Supervision, Coaching und Organisationsberatung
Dauer / Kosten

Der MAS-Lehrgang umfasst drei modular aufgebaute Zertifikatslehrgänge, welche einzeln oder aufeinanderfolgend besucht werden können:

Die Zertifikatslehrgänge können mit folgendem Modul/Lehrgang kombiniert werden:

Damit sind drei verschiedene Hochschulabschlüsse möglich:

  • MAS in Supervision, Coaching und Organisationsberatung (bso-anerkannt)
  • DAS in Supervision und Coaching
  • DAS in Organisationsberatung und Coaching

Kosten: CHF 30'500 (MAS, 60 ECTS), CHF 16'150 (DAS, 35 ECTS)
Dauer: je nach Anzahl und Kombination der Lehrgänge minimal 0.5 – 2.5 Jahre
Ausführliche Informationen finden Sie auf  MAS Beratung | Pädagogische Hochschule St.Gallen

Besonderheit

Der MAS-Lehrgang greift gezielt die vielfältigen Herausforderungen einer dynamischen, sich stetig wandelnden gesellschaftlichen und organisationalen Welt auf. Mit seiner modularen Struktur bietet er den Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Breite und Komplexität der Beratungsformate Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Die Flexibilität des Lehrgangs ermöglicht es den Teilnehmenden, zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen zu wählen und je nach beruflichem Fokus Abschlüsse auf den Stufen Zertifikat (CAS), Diplom (DAS) oder Master (MAS, mit bso-Anerkennung) zu erwerben.

 

Die Ausbildung befähigt die Teilnehmenden, in unterschiedlichen beruflichen Kontexten und Branchen mit einem theoriegeleiteten und multiperspektivischen (integrativen) Ansatz zu agieren. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines auf die eigene Beratungspraxis ausgerichteten Beratungsverständnisses sowie einer reflektierten professionellen Haltung. Diese befähigt die Absolvent:innen, sich in kritischen Dialogen zu positionieren und in dynamischen Beratungssituationen wirksam zu agieren.

 

Die Absolvent:innen sind nicht nur kompetente Beratende, die komplexen Herausforderungen begegnen können, sondern sie verstehen sich als kontinuierlich Lernende, die durch Reflexion und Weiterentwicklung ihre Professionalität fortlaufend stärken.

Aufnahmebedingungen
  • Abschluss im Tertiärbereich 
  • Bachelor-Abschluss einer anderen Studienrichtung 
  • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein 
  • Berufserfahrung: 3 Jahre 
  • Erfahrung als zu beratende Person: 30 Stunden 
  • Aufnahmen «sur dossier» sind möglich («Äquivalenzregelung»)