Profil Berater:in
![]() |
|
Titel bso |
Coaching |
Branchen |
Bildung Dienstleistungen allgemein Gesundheits- und Sozialwesen Kultur / Kunst NGO's |
Sprachen |
Hochdeutsch Schweizerdeutsch Englisch |
Beratungsformen |
Coaching Supervision Organisationsberatung Moderation Training / Weiterbildung |
Beratungsthema |
Führung / Management Organisationsentwicklung / Changemanagement Fallbesprechung / Praxisberatung Teamentwicklung Schulung/Training Selbstmanagement / Persönlichkeitsentwicklung |
Über mich | Eigene Coachingpraxis seit April 2025 in der Stadtkaserne Frauenfeld.
Über 7 Jahre und 1500 Stunden Beratungserfahrung als Inhouse-Coach.
Als Coach verstehe ich mich als sicherer Anker, der dem Nervensystem meiner Klient:innen hilft, in einen regulierten Zustand zu finden. Ich begleite sie mit Neugier und Offenheit dabei, ihre eigenen Vorhersagen und Bedeutungen zu erkunden und neue Erfahrungen zu ermöglichen. Mit idiolektischer Gesprächsführung, systemischen Aufstellungen und kreativen Methoden machen wir das Verborgene sicht- und besprechbar. In einer Haltung des Nicht-Wissens gebe ich Raum für die gemeinsame Konstruktion neuer Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten. |
Beruflicher Hintergrund |
Inhouse-Coach und Schulpraxisberater, Schule Kloten (2027-24) Präsident Berufsverband ISSVS (2018-21) Alt-Gemeinderat Frauenfeld (2015-19) Sekundarlehrer (2006-2016) Gründer und Präsident Kulturlokal KAFF (2004-09) |
Beraterische Aus- und Weiterbildung | Ausbildungen CAS in systemischer Organisationsentwicklung und –beratung nach Trigon CAS Schulpraxisberatung, Lerncoaching, Supervision und Teambegleitung am PPZ (Pädagogisches Praxis- Zentrum) Uster. Grund- und Vertiefungsausbildung Idiolektik Fachcoaching und Akkreditierung als Beratender «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort» Aufnahme Sur-Dossier beim Berufsverband BSO In Ausbildung zum Berater Idiolektik 2025-27 Diverse Weiterbildungen in idiolektischer Gesprächsführung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, ZRM, Meditation, Projektmanagement und Organisationsentwicklung |
Beratungskonzept | Beratungskonzept Coaching, Schulpraxisberatung und Supervision Grundhaltungen: Der Mensch ist einzigartig und trägt die Lösungen für seine Situationen in sich. Coaching und Supervision fördern den Zugang zu diesen Potenzialen. Verantwortung liegt im Prozess der Beratung, Umsetzung bei den Klienten. Theorien: Konstruktivismus, Hypnosystemik, Idiolektik und Erkenntnistheorie prägen die Beratungsansätze. Kommunikation ist mehrdeutig und kulturell geprägt, Übertragungen werden in Beratungsgesprächen reflektiert. Verständnis: Coaching stärkt die Selbstwirksamkeit, Supervision verbessert berufliche Praxis durch Reflexion und Entwicklung. Beratung ist auf Lösungen und Ressourcen fokussiert, mit klaren Zielen und Prozessen. Gestaltung: Beratung basiert auf tragfähigen Beziehungen und kann situationsangepasst erfolgen, auch online oder durch Coaching by Walking. Handlungsmodell: Flexibles Vorgehen je nach Bedarf, mit Methoden wie Visualisierung, zirkulären Fragen, Reflecting-Team Methode, Aufstellungen oder Clean Space. Evaluation: Regelmäßige Selbstreflexion, Klienten-Feedback und Supervision sichern die Qualität und Weiterentwicklung der Beratung. |